Schwarze Gourmet Linsen
Herkunft, Anbau & Besonderheiten
Linsen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen in der mitteleuropäischen Landwirtschaft. Seit 1998 steht unsere Gourmetlinse (keine Belugalinse) als so genannte Mischkultur, mit Stützfrucht Leindotter oder Hafer auf unseren Feldern. Auf den bei uns vorkommenden ertragsschwachen Muschelkalkböden gedeiht unsere heimische, deutsche Linse, Akzessionsname: schwarze Linse LENS104 relativ gut, dennoch ist ihr Ertrag zu anderen Sorten ehr schwach.
Unsere schwarze Gourmetlinse ist eine der feinsten Linsenarten überhaupt, die so manchen Feinschmecker ins Schwärmen geraten lässt. Andere Namen für diese Linsensorte, sind vegetarischer Kaviar oder Kaviarlinse. Ihre Samen sind klein und rundlich, farblich schwarz teils mit rotbrauner Marmorierung. Außerdem ist sie aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes eine gute Proteinquelle und von Natur aus Glutenfrei (kann Spuren von Gluten enthalten).
Information & Verwendung
Die Gourmetlinse hat einen besonders edlen Geschmack und behält beim Kochen ihre feste Konsistenz. Die schwarze Farbe verliert sich nur in geringen Maßen. Ein vorheriges Einweichen ist nicht erforderlich.
1 Teil Gourmetlinse mit der doppelten Menge Wasser für 20-30 Minuten auf schwacher Hitze mit geschlossenem Deckel köcheln.
Verwenden kann man sie für Salate, Suppen, Bowls, Eintöpfe, Bratlinge oder einfach als Beilage.
Viele Rezeptideen finden Sie auf unserer Homepage
Wie wäre es mit Sprossen?
Nahezu all unsere Saaten besitzen die Anlage zum Keimen und weisen je nach Sorte und in Abhängigkeit der Keimbedingungen eine mittlere bis sehr hohe Keimfähigkeit auf. Während des Keimens spalten sich die Enzyme im Korn auf und liefern hochwertige Vitamine. Ob als Zutat für selbstgebackene Brote, als Beilage im Frischkornbrei oder Salat – Getreidesprossen schmecken knackig frisch und spenden vitalstoffreiche Nährstoffe für den Organismus.
Merkmale:
-von Natur aus Glutenfrei
-kann Spuren von glutenhaltigen Getreide enthalten
-aus eigenem Anbau
-Bioland Zertifiziert
-durch modernste Technik am eigenen Hof gereinigt
Lagerung:
-kühl, dunkel und trocken lagern (unterster Küchenschrank, im nicht feuchten Keller, gut durchlüftete Speisekammer)
-die Raumtemperatur sollte 20° nicht übersteigen
-im Regal lagern
-um einen Schädlingsbefall zu vermeiden, entweder gut verschlossen im Papiersack lagern oder in ein geeinetes Schraubglas oder eine hölzerne Getreidedose umfüllen.
-keinesfalls im Kühlschrank lagern
Was tun bei Schädlingsbefall:
-Offensichtlich befallene Lebensmittel ausfindig machen und wegwerfen. Um sicher zu gehen, dass keine Schädlinge zurückbleiben, alle in der Nähe befindlichen Vorräte gründlich untersuchen.
-Schränke sorgfältig mit Essigwasser auswaschen. Ritzen, Spalten und Räume hinter den Schränken mit starker Staubsaugerdüse aussaugen und mit heißer Luft behandeln (Fön).
-zusätzliche Maßnahme: Auswischen der Vorratsregale mit Zusätzen von Lavendel-, Citrus-, Teebaum- oder anderen ätherischen Ölen. Zumindest in einigen Fällen ist bekannt, dass die Insekten von derartigen Düften abgestoßen bzw. vertrieben werden.
Produktgrößen: 500gr, 1000gr, 2500gr und 5000gr.
Andere Produktgrößen auf Anfrage