Gelbe Leinsaat
Leinsamen sind die Samen der Lein-Pflanze, die auch als gemeiner Lein oder Flachs bezeichnet wird. Lein ist eine der ältesten und langlebigsten Nutzpflanzen der Menschheit.
Unter der Schale der unscheinbaren Samen verbergen sich viele wertvolle Inhaltsstoffe: Ballaststoffe, Proteine, ungesättigte Fettsäuren, Vitamine und Mineralien machen die kleinen Körner zu einem echten einheimischen Superfood. Leinsamen eignen sich somit hervorragend als Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Zudem verfügen sie aber auch über Heilkräfte, die seit der Antike genutzt werden.
In der Samenschale finden sich sogenannte Schleimstoffe. Im Verdauungstrakt kommen diese Schleimstoffe mit Flüssigkeit in Verbindung und quellen auf. Das hat zwei Auswirkungen zur Folge: Erstens legt sich der Schleim wie eine Schutzschicht an die Wände von Magen und Darm. Das verhindert die Aufnahme von Schadstoffen, die über die Ernährung transportiert werden können, und kann entzündliche Krankheiten wie Gastritis lindern. Zweitens wirkt der Schleim wie ein Schmiermittel und sorgt dafür, dass Verdauungsprodukte im Darm zügig weitertransportiert werden.
Da die Samenkörner aufgrund von Schleimstoffen im Darm aufquellen, vergrößern sie das Volumen des Darminhalts, was ebenfalls die Verdauung anregt.
Durch seinen milden Geschmack sind Leinsamen vielseiteig einsetzbar, z.B. für: als Zugabe zum backen von Brot und Brötchen, Müslis, Joghurt, Porridge, als Topping für den Salat oder Gemüsegerichte.
Viele Rezeptideen finden Sie auf unserer Homepage
Merkmale:
-von Natur aus Glutenhaltig
-aus eigenem Anbau
-Bioland Zertifiziert
-durch modernste Technik am eigenen Hof gereinigt
Lagerung:
-kühl, dunkel und trocken lagern (unterster Küchenschrank, im nicht feuchten Keller, gut durchlüftete Speisekammer)
-die Raumtemperatur sollte 20° nicht übersteigen
-im Regal lagern
-um einen Schädlingsbefall zu vermeiden, entweder gut verschlossen im Papiersack lagern oder in ein geeinetes Schraubglas oder eine hölzerne Getreidedose umfüllen.
-keinesfalls im Kühlschrank lagern
Was tun bei Schädlingsbefall:
-Offensichtlich befallene Lebensmittel ausfindig machen und wegwerfen. Um sicher zu gehen, dass keine Schädlinge zurückbleiben, alle in der Nähe befindlichen Vorräte gründlich untersuchen.
-Schränke sorgfältig mit Essigwasser auswaschen. Ritzen, Spalten und Räume hinter den Schränken mit starker Staubsaugerdüse aussaugen und mit heißer Luft behandeln (Fön).
-zusätzliche Maßnahme: Auswischen der Vorratsregale mit Zusätzen von Lavendel-, Citrus-, Teebaum- oder anderen ätherischen Ölen. Zumindest in einigen Fällen ist bekannt, dass die Insekten von derartigen Düften abgestoßen bzw. vertrieben werden.
Verpackungseinheiten: 500gr, 1000gr, 2500gr, 5000gr in Papierbeuteln.
Weitere Größen auf Anfrage möglich.