Rotkornweizen
Der Rotkornweizen ist eine alte und fast in Vergessenheit geratene Sorte, die sich in ihren Backeigenschaften nicht wesentlich vom Weizen unterscheidet, ihm jedoch in ernährungsphysiologischer Sicht haushoch überlegen ist.
Seine optische Besonderheit ist die weinrote Färbung, diese verdankt er dem Antioxidans Anthocyane. Anthocyane gehört zu den kraftvollsten Antioxidantien der Natur. Diese sekundären Pflanzenstoffe gelten als "Radikalfänger" und sind ein Zellschutz für den Körper.
Rotkornweizen kann nahezu in allen Weizen Rezepten 1:1 verwendet bzw. ersetzt werden.
Beim Backen mit Rotweizen Vollkornmehl behält es in Backwaren seine schöne Farbe.
Verwenden kann man ihn zum Kochen als ganzes Korn oder zum Keimen. Als Vollkornmehl z.B. für die Nudelherstellung, zum Brot und Brötchen backen oder auch zum Herstellen von Pizzateigen. Als Flocken für Kekse, Müsliriegel, für Bratlinge, Pancakes, als Porridge oder im Joghurt.
Kochzeit ganzes Korn ca. 40 Minuten im Verhältnis 1/3 Korn und 2/3 Wasser (ohne vorheriges Einweichen) mit schräg aufgesetztem Deckel auf mittlerer Hitze köcheln lassen. -> Eventuell etwas warmes Wasser nachgeben wenn die Flüssigkeit zu schnell verkocht und immer wieder umrühren. Am Ende sollten die Körner das Kochwasser komplett aufgenommen haben.
Viele Rezeptideen finden Sie auf unserer Homepage.
Wie wäre es einmal mit Sprossen?
Unsere Körner besitzen von Natur aus eine mittlere bis hohe Keimfähigkeit. Diese sind allerdings abhängig von den Keimbedingungen und der Sorte.
Sprossen sind wahre Energiebomben, sie schmecken knackig frisch und liefern unseren Körper sehr viele Vitamine und Mineralstoffe. In der Küche sind sie eine willkommene Abwechselung, sei es als Salatbeilage, als Rohkost, als Wok-Gemüse, in Suppen, Müslis, Desserts, als Beilage im Frischkornbrei, oder einfach nur auf dem Brot.
Merkmale:
-von Natur aus Glutenhaltig
-aus eigenem Anbau
-Bioland Zertifiziert
-durch modernste Technik am eigenen Hof gereinigt
Lagerung:
-kühl, dunkel und trocken lagern (unterster Küchenschrank, im nicht feuchten Keller, gut durchlüftete Speisekammer)
-die Raumtemperatur sollte 20° nicht übersteigen
-im Regal lagern
-um einen Schädlingsbefall zu vermeiden, entweder gut verschlossen im Papiersack lagern oder in ein geeinetes Schraubglas oder eine hölzerne Getreidedose umfüllen.
-keinesfalls im Kühlschrank lagern
Was tun bei Schädlingsbefall:
-Offensichtlich befallene Lebensmittel ausfindig machen und wegwerfen. Um sicher zu gehen, dass keine Schädlinge zurückbleiben, alle in der Nähe befindlichen Vorräte gründlich untersuchen.
-Schränke sorgfältig mit Essigwasser auswaschen. Ritzen, Spalten und Räume hinter den Schränken mit starker Staubsaugerdüse aussaugen und mit heißer Luft behandeln (Fön).
-zusätzliche Maßnahme: Auswischen der Vorratsregale mit Zusätzen von Lavendel-, Citrus-, Teebaum- oder anderen ätherischen Ölen. Zumindest in einigen Fällen ist bekannt, dass die Insekten von derartigen Düften abgestoßen bzw. vertrieben werden.
Verpackungseinheiten Körner: 500gr, 1000gr, 2500gr und 5000gr in Papierbeuteln.
Verpackungseinheiten Mehl: 500gr, 1000 gr und 2000gr, 3500gr in Papierbeuteln.
Verpackungseinheiten Flocken: 500gr, 1000gr, 2000gr, 3500gr in Papierbeuteln.
Größere Einheiten auf Anfrage.