ab 4,70 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Reich an pflanzlichem Eiweiß.
Versandfertig in 1-3 Werktagen
Unsere Kichererbsen sind echte Allrounder in der Küche. Sorgfältig angebaut und schonend verarbeitet, überzeugen sie durch ihren feinen, nussigen Geschmack und ihre Vielseitigkeit. Ob als Basis für Hummus, in Eintöpfen oder Salaten – unsere Kichererbsen bringen gesunde Abwechslung in Ihren Speiseplan. Reich an pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen, sind sie ideal für eine bewusste Ernährung. Probieren Sie den unvergleichlichen Geschmack direkt vom Feld – Bio, regional & nachhaltig!
Anbau & Besonderheiten
Die Kichererbse liebt leichte, schnell erwärm bare Böden. Während der Wasserbedarf zur Keimung hoch ist, kommt die Kultur in der übrigen Wachstumsphase gut mit wenig Wasser zurecht. Staunässe verträgt die Kichererbse hingegen gar nicht. Die Kichererbse ist ein wahrer Trockenkünstler.
Kichererbsen blühen nach etwa 40 bis 50 Tagen. Von da an sollte die Durchschnittstemperatur bei mindestens 15 Grad Celsius liegen, andernfalls besteht die Gefahr, dass die Blüten abfallen oder die Pollen ihre Fruchtbarkeit verlieren.
Kichererbsen sind fettarm und haben eine geringe Energiedichte, was bedeutet, dass sie nur verhältnismäßig wenige Kalorien liefern. In gekochter Form sind dies auf 100 Gramm etwa 105 bis 141 Kilokalorien (kcal), beziehungsweise 440 bis 590 Kilojoule. Daneben enthalten sie auf dieselbe Menge 15 Gramm Kohlenhydrate, 6 Gramm Ballaststoffe sowie 6,5 Gramm Eiweiß.
Besonders hervorzuheben sind der hohe Gehalt an Vitamin E und Vitamin C, zwei starken Antioxidantien, die die Körperzellen schützen und das Immunsystem stärken. Zusätzlich enthalten Kichererbsen im Vergleich zu anderen Nahrungsmitteln eine bedeutende Menge an Vitamin B1, das eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel spielt und für die Erhaltung von Nerven- und Herzmuskelgewebe wichtig ist.
Während einer Schwangerschaft und der Stillzeit besteht ein erhöhter Bedarf an Vitamin E, wohingegen ein leicht erhöhter Bedarf an Vitamin B1 im zweiten und dritten Trimester einer Schwangerschaft sowie während der Stillzeit besteht. Aus diesem Grund sind die Hülsenfrüchte in der Schwangerschaft ein besonders empfehlenswertes Lebensmittel.
Information & Verwendung
Kichererbsen nicht roh essen, sondern richtig zubereiten!
Es ist wichtig zu wissen, dass man Kichererbsen nicht roh essen darf. Grund dafür sind die Inhaltsstoffe Phasin, der giftig ist, und der Bitterstoff Saponin. Beide sind in rohen, ungekochten Kichererbsen enthalten.
Getrocknete, rohe Kichererbsen sollte man zunächst zwölf Stunden bei doppelter Wassermenge einweichen. Danach wird das Einweichwasser entsorgt, da Phasin wasserlöslich ist. Vor dem Kochen werden die Hülsenfrüchte gründlich abgespült und dann, so die Empfehlung des Bundeszentrums für Ernährung, 90 bis 120 Minuten lang gekocht. Durch das Erhitzen werden der Giftstoff Phasin und der Bitterstoff Saponin schließlich zerstört.
Verwenden kann man sie für Salate, Suppen, Bowls, Eintöpfe, Bratlinge & Falafel, Dals, Pürees oder Aufstriche.
Merkmale:
-von Natur aus Glutenfrei
-kann Spuren von glutenhaltigen Getreide enthalten
-aus eigenem Anbau
-Bioland Zertifiziert
-durch modernste Technik am eigenen Hof gereinigt
Lagerung:
Nach dem Kochen haben Kichererbsen eine sehr begrenzte Haltbarkeit: Entsprechende Gerichte sollten nur ein bis zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden – das gilt auch für übrig gebliebene Hülsenfrüchte aus der Konserve. Diese sollte man aber in ein anderes Gefäß umfüllen, denn bei unbeschichteten, geöffneten Dosen kann Zinn aus dem Metall in die enthaltenen Lebensmittel übergehen.
Es spricht auch nichts gegen Einfrieren: Sowohl das Aquafaba als auch bereits gekochte Kichererbsen oder übrig gebliebene Kichererbsen aus der Dose können eingefroren werden und sind dann etwa drei Monate haltbar.
Am besten lassen sich Kichererbsen als Trockenware dunkel, kühl und lichtgeschützt lagern, denn so bleiben sie jahrelang haltbar.
-die Raumtemperatur sollte 20° nicht übersteigen
-um einen Schädlingsbefall zu vermeiden, entweder gut verschlossen im Papiersack lagern oder in ein geeignetes Schraubglas oder eine hölzerne Getreidedose umfüllen.
-keinesfalls im Kühlschrank lagern
Was tun bei Schädlingsbefall:
Gewicht | n. a. |
---|---|
Größe | n. a. |
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.